Hier haben Sie eine Übersicht über alle Begriffe & Leistungen unserer Praxis.

1Die Lungenfunktion
Messung der Lungenfunktion in einer Kammer aus Plexiglas ("Kabine" oder auch "Telefonzelle" genannt). Die Messung im geschlossenen Raum (durch Messung der atmungsbedingten Kammerdruckschwankung) hat drei Vorteile gegenüber der herkömmlichen (sogenannten "kleinen") Lungenfunktion: das intrathorakale Gasvolumen kann sehr exakt bestimmt werden (wichtig beim Lungenemphysem) und der Atemwegswiderstand kann sehr genau bestimmt werden (sogenannte Resistance, wichtig beim Asthma und anderen bronchialverengenden Erkrankungen). Die Messungen der herkömmlichen Lungenfunktion (sogenannte Spirometrie) werden im gleichen Arbeitsgang mit hoher Genauigkeit mitbestimmt.
2Hyposensibilisierung / Desensibilisierung
...bezeichnet eine “Allergieimpfung”; hier wird durch regelmäßige Injektion in den Oberarm die Toleranz des Immunsystems gegen das gespritzte Allergen erzeugt. Der Mensch wird weniger (“hypo”) oder gar nicht mehr (“de”) empfindlich (“sensibel”) für das behandelte Allergen. Gute Erfolgsaussichten bestehen z.B. bei Allergien gegen Insektengift (Wespe), Gräser, Baumpollen & Hausstaubmilben. Mittlerweile sind Hyposensibilisierungen auch als sublinguale Therapien (mit Tabletten) für zuhause möglich.
3Der Allergietest
Beim Allergietest werden verschiedene Allergieextrakte an unterschiedlichen Stellen auf den Arm getropft und mehrere kleine, schmerzarme Einstichstellen erzeugt. Positive Ergebnisse auf Allergieextrakte sind nach circa 30 Minuten an der Einstichstelle zu sehen. Wir testen auf diverse Gräser- & Baumpollenarten, aber auch auf die Hausstaubmilben. Zusätzlich bieten wir auf Wunsch einen Test auf eine Katzen- oder Hundehaarallergie mit den Haaren der eigenen Haustiere an. Während des gesamten Tests werden Sie dabei von unserem Team betreut. Im Anschluss erfolgt eine Auswertung mit Ihrem behandelnden Arzt. Falls nötig, wird dabei der weitere Therapieweg besprochen (siehe Hyposensibilisierung).
4Schlaf-Apnoe-Screening
Diagnostik des Schlaf-Apnoe-Syndroms, einer schlafbezogenen Atmungsstörung mit Atempausen im Schlaf, möglichst vor Eintritt gefährlicher Folgeerkrankungen. Wir wissen heute, dass Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall und andere Krankheiten in Zusammenhang mit der Schlaf-Apnoe stehen. Ca. 8 % der Männer über 40 Jahre haben eine Schlaf-Apnoe. Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor. Hauptsymptome sind Schnarchen, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen, nachlassende Leistungsfähigkeit und morgendliche Kopfschmerzen. Liegen eines oder mehrere solcher Symptome vor, sollte die ambulante Schlaf-Apnoe-Screen-Untersuchung (to screen, englisch: beschirmen, beschützen) als echte Vorsorge zur Vermeidung von Folgeerkrankungen durchgeführt werden. Hierbei wird Ihnen ein Gerät mitgegeben, welches Sie sich abends selbst anlegen (natürlich nach ausführlicher Anleitung durch uns). Während des Schlafens misst das Gerät die Zahl der eventuell auftretenden Atempausen und registriert deren Dauer. Dies geschieht mit einem kleinen Thermistor (Atemflussmessinstrument), der am Naseneingang angeklebt wird. Außerdem werden mit einem Fingerclip Puls und Blutsauerstoff-Sättigung gemessen. Ein Bauchgurt registriert die Körperlage, da es viele lageabhängige Schlaf-Apnoe-Syndrome gibt (insbesondere in Rückenlage).
5Atemmuskelmessung (p 0,1-Messung)
Hier wird die maximale Kraft der Atempumpe (Atemmuskulatur, insbesondere Zwerchfell) gemessen. Ebenso die Kraft, die die Atempumpe bei jedem Atemzug aufwenden muß. Diese Messung erfolgt 0.1 Sekunden nach Beginn der Einatmung (daher „p 0.1-Messung“). Die Messung ist bei langjährigen schweren Lungenkrankheiten wie COPD, aber auch bei manchen Muskelkrankheiten und Nervenkrankheiten wie MS etc. krankhaft verändert.
6Blutgasanalyse (BGA)
...beschreibt die Messung des Sauerstoffes, des Kohlendioxids und der Pufferkapazität des Blutes. Ein erniedrigter Blutsauerstoff zeigt meist eine fortgeschrittene Lungenerkrankung an.
7Diffusionskapazität (auch Transferfaktor)
Hierbei wird mit Hilfe eines Gasgemisches, welches sich wie Sauerstoff verhält, die Fähigkeit der Lungenbläschen (Alveolen) gemessen, den Sauerstoff in das Blut übertreten zu lassen (der Sauerstoff wandert passiv durch Diffusion von den Alveolen in das Blut). Die Diffusionskapazität ist erniedrigt bei vielen Lungengerüsterkrankungen (sogenannte interstitielle Lungenerkrankungen) aber auch beim Lungenemphysem.
8DMP (Disease Management Programm)
DMP (Disease Management Programm) sind Programme der Krankenkassen, die zur besseren Versorgung der Kranken beitragen sollen. In der Pneumologie sind Programme für Asthma und COPD aufgelegt worden. Wir schreiben in diese Programme ein und führen die Kontrolluntersuchungen und die kostenlosen Patientenschulungen durch.
9FeNO-/ NO-Test
Die NO-Messung. NO ist die chemische Kurzformel für Stickstoffmonoxid. Das Gas wird in den Atemwegen u.a. von Entzündungszellen produziert. Daher spiegelt die Konzentration von NO in der Ausatemluft das Ausmaß der entzündlichen Prozesse in den Bronchien wider. Je stärker die Entzündung in den Atemwegen, desto mehr NO entsteht. Die NO-Messung ist schmerzfrei und kinderleicht. Schon nach wenigen Sekunden steht das Ergebnis zuverlässig fest. Asthma gut eingestellt? Das Ziel der Asthma –Therapie lautet: so wenige Medikamente wie möglich, aber so viele wie nötig. In verschiedenen Studien hat sich gezeigt, dass die Ergebnisse der NO-Messung sehr genau das Ausmaß der Entzündung in den Atemwegen anzeigen. Damit lässt sich besser beurteilen, wie gut das Asthma medikamentös eingestellt ist. Die Messung von NO belastet den Patienten nicht und kann immer wieder einfach durchgeführt werden. Sie eignet sich daher besonders für die Verlaufskontrolle des Asthma.

-NO kündigt eine drohende Verschlechterung schneller an als jeder andere Wert. -NO zeigt, ob die Medikamente den gewünschten Effekt haben. -NO hilft, die Medikamente richtig zu dosieren. -NO ist der beste Asthma Wert zur Überwachung. Die NO-Messung ist eine Selbstzahlerleistung, die derzeit (Stand Juli 2022) nicht von den Kassen übernommen wird. Die NO-Messung kostet in unserer Praxis 25,84€ ( GoÄ Ziffer 617, einfacher Satz)
10Schulungen
In unseren Schulungen vermitteln wir Wissen an unsere Patienten zu den Krankheiten COPD & Asthma und geben Tipps für den Alltag. *Die Teilnahme an den Schulungen ist nur für im DMP Asthma bzw. COPD eingeschriebene Patienten und nach vorheriger Anmeldung möglich.
11Duplexsonographie der hirnversorgenden und der peripheren Blutgefäße
Vergleichbar mit der Farbdoppler-Echokardiographie stellt man die großen Adern zum Gehirn (Karotis) bzw. zu den Beinen dar (Leistenarterie, Kniekehlen- und Fußarterien). Mit der Farbe kann man sehr gut den Blutfluss mit eventuellen Turbulenzen sehen. Diese treten bei Verengungen auf (sogenannte arterielle Verschlusskrankheit, im Volksmund "Raucherbein"). Diese Verengungen kann man mit der Dopplertechnik quantifizieren, also in Maß und Zahl ausdrücken. Damit werden Befunde vergleichbar mit Vorbefunden (Befundkontrolle im Verlauf). Auch Kalkablagerungen, die noch nicht zur wesentlichen Gefäßverengung geführt haben, werden sichtbar (Frühformen der Arteriosklerose, die ein Schlaganfallrisiko darstellen). Venenverschlüsse sind ebenfalls dopplersonographisch darstellbar, so dass die Kontrastmittelröntgenuntersuchung (Phlebographie) heute oft entbehrlich ist.
12Farbdoppler-Echokardiographie
...beschreibt eine Ultraschalluntersuchung des Herzens mit einem speziellen (Farbdoppler-) Ultraschallgerät. Hierbei werden alle vier Herzräume (linker und rechter Vorhof, linke und rechte Kammer) dargestellt und vermessen. So werden Vergrößerungen der Herzräume genau erfasst und können mit Vorbefunden verglichen werden. Das Ausmessen der Wanddicke u. a. der linken Herzkammer liefert wichtige Hinweise zur Schwere einer Bluthochdruckerkrankung bzw. deren Therapiekontrolle. Sogenannte Wandbewegungsstörungen z. B. nach Herzinfarkten (manchmal auch als Vorboten eines Infarktes) werden ebenso erfasst wie Klappenfehler (Undichtigkeiten oder Engstellungen, Prolapse) der vier Herzklappen. Auch Blutgerinnsel (Thromben), Herzwanderweiterungen (Aneurysma) oder Flüssigkeitsansammlungen im Herzbeutel (Perikarderguss) kann man gut sehen. Die Farbdopplertechnik stellt den Blutfluss dar, so dass bereits geringe Klappenundichtigkeiten/-engen sichtbar werden.
13Sauerstoff-Langzeittherapie
Eine wichtige Maßnahme bei fortgeschrittenen Lungenerkrankungen mit chronischem Sauerstoffmangel. Hierzu werden mehrere Blutsauerstoffmessungen (siehe Blutgasanalyse) durchgeführt, einmal ohne, dann nach einer Stunde Sauerstoffgabe. Ist danach eine Sauerstoff-Langzeittherapie notwendig, werden die Kosten für den notwendigen Sauerstoffkonzentrator, der zuhause aufgestellt wird, von den Krankenkassen übernommen. In Einzelfällen kann zusätzlich ein transportables Sauerstoffsystem zum Wiederauffüllen sinnvoll sein. Wir haben beide Arten von Geräten da und weisen Sie in den Umgang ein; entsprechende Voruntersuchungen, ob eine Notwendigkeit besteht, führen wir ebenfalls durch.
14Sonographie des Abdomen
Ultraschalldarstellung der Organe des Bauchraumes wie Leber, Gallenblase und -wege, Bauchspeicheldrüse, Pfortader, Nieren, Milz, Aorta (Bauchschlagader), Harnblase und Prostata bzw. Uterus. Krankhafte Prozesse an den genannten Organen sind im Ultraschall häufig zu erkennen (Tumoren, Entzündungen, Steine etc.) Die Genauigkeit des Ultraschalls liegt im Bereich weniger Millimeter, so dass bereits sehr frühe und kleine Veränderungen darstellbar sind. Im Gegensatz zum Röntgen oder zur CT (Computertomographie) verwendet der Ultraschall keine Röntgenstrahlen, sondern Ultraschallwellen im Impulsechoverfahren, die für den Menschen nicht schädlich sind.
15Sonographie des Halses
Bei der Ultraschalluntersuchung des Halses werden die Lymphknoten entlang der großen Blutgefäße und die Halsweichteile untersucht. Hier finden sich oft zuerst krankhaft vergrößerte Lymphknoten bei bösartigen Lympherkrankungen wie z. B. Morbus Hodgkin oder Non-Hodgkin-Lymphome. Auch die Speicheldrüsen mit den Lymphknoten der Umgebung werden dargestellt.
16Sonographie der Schilddrüse
Bei der Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse wird diese in Längs-, Quer- und Tiefenausdehnung vermessen. So lässt sich bei einer Kontrolluntersuchung die Größe bzw. eine evtl. Größenänderung (Struma, Kropf) gut vergleichen. Diese Informationen sind wichtig für eine Therapieentscheidung mit Schilddrüsenhormonen bzw. Jod und deren Dosisanpassung. Natürlich sind auch krankhafte Veränderungen des Schilddrüsengewebes, wie Zysten, Kalk, Ademone oder Tumore schon ab wenigen Millimetern zu erkennen. Vergrößerte Nebenschilddrüsen sind ebenfalls darstellbar.
17Sonographie des Thorax
Ultraschall des Brustkorbes mit Darstellbarkeit der Rippen, des Zwischenrippenraumes mit den dort befindlichen Interkostalmuskeln, des Rippenfells und evtl. krankhafter Veränderungen der genannten Organe. Weiterhin sind Flüssigkeitsansammlungen im Brustraum zu erkennen, manchmal auch Entzündungen (Pneumonien) oder beispielsweise Tumore, die vom Lungen-/Rippenfell oder der Lunge ausgehen.
18Langzeit-EKG
Ähnlicher Ablauf wie Langzeit-Blutdruck-Messung. In der Praxis legen wir Ihnen Elektroden an, die mit einem tragbaren Rekorder zum Umhängen verbunden sind. Der sehr kleine und leichte Rekorder zeichnet 24 Stunden lang jeden Herzschlag auf, so dass bei der Auswertung alle Arten von Herzrhythmusstörungen erfasst werden. Diese Auswertung dauert einige Tage, da sie recht aufwendig ist.
19Langzeit-Blutdruck
Hier erhalten Sie das Langzeit-Blutdruck-Meßgerät mit nach Hause. Es besteht aus einer gewöhnlichen Blutdruckmanschette und einem zigarettenschachtelgroßen Aufzeichnungsgerät zum Umhängen. Hiermit werden tagsüber alle 15 Minuten, nachts alle 30 Minuten Blutdruck und Puls gemessen und aufgezeichnet. Das Gerät sollte wenigstens 20 Stunden aufzeichnen. Bei der Rückgabe werden die Werte ausgedruckt und können sofort besprochen werden.