Sie haben eine Frage? Wir haben die passende Antwort.
1Muss ich für eine Untersuchung einen Termin vereinbaren?
Ja, bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin. Das erleichtert uns die Planung der Sprechstunde und verringert Ihre Wartezeit vor Ort.
2Was muss ich zu meiner Untersuchung mitbringen?
Bitte bringen zu jeder Untersuchung Ihre Versichertenkarte (VK), eine Überweisung vom Hausarzt und Ihren aktuellen Medikamentenplan sowie relevante Arztberichte mit.
Bitte beachten Sie, dass ohne diese Dokumente die Behandlung nicht oder nicht komplett durchgeführt werden kann.
3Kann ich meine Medikamente wie gewohnt einnehmen?
Für den Großteil der Untersuchungen können Sie Ihre Medikamente wie gewohnt einnehmen.
Es gibt jedoch einzelne Untersuchungen, bei denen bestimmt Medikamente nicht eingenommen werden. Das bespricht Ihr behandelnder Arzt aber vor der anstehenden Untersuchung mit Ihnen.
4Wie lange dauert die Untersuchung?
Die Dauer des Aufenthalts variiert je nach Patientenaufkommen. Am besten planen Sie für den gesamten Aufenthalt 60 bis 90 Minuten ein.
5Muss ich zum Apnoescreening in ein Schlaflabor?
Nein, nicht unbedingt. Wir bieten das Apnoescreening und die CPAP-Kontrolle ausschließlich als ambulante Behandlung an. Denn zuhause schläft man am Besten.
6Was ist eine Hyposensibilisierung?
Eine Hyposensibilisierung (kurz Hypo; Synonym: SIT = spezifische Immuntherapie) ist eine regelmäßige Behandlung von Allergie-Symptomen mit Arzneimitteln. Eine Hypo ist entweder möglich per Injektion oder sublingualer Tablette/ Tropfen. Diese Arzneimittel beinhalten geringe Mengen von Allergenen und behandeln so effektiv die meisten Allergien mit dem Ziel der Minimierung von Beschwerden.
7DMP (Disease Management Programm)
Das DMP trägt dazu bei chronisch Kranke besser zu versorgen. Von uns angebotene DMPs: COPD, Asthma.
Durchgeführt werden dabei Erst- und Folgeuntersuchungen in einem für die Krankheit angemessenen Abstand.
Patientenschulungen sind für eingeschriebene Patienten kostenlos.
