Solegarten St. Jakob
mit Gradierwerk


Das Einatmen der Aerosole – so heißen die feinen Salzwassertröpfchen am Gradierwerk – beugt Atemwegs- und Erkältungskrankheiten vor. Es regt die Durchblutung der Lunge an und reinigt sie.


Das Gradierwerk


Ein Gradierwerk (auch Leckwerk) ist eine Anlage zur Salzkonzentration. Sie besteht aus einem Holzgerüst, das mit Reisigbündeln (vorwiegend Schwarzdorn) verfüllt ist.
Das Verb „gradieren“ bedeutet, „einen Stoff in einem Medium zu konzentrieren“. Im Falle eines Gradierwerks wird der Salzgehalt im Wasser erhöht, indem Sole durch das Reisig hindurchgeleitet wird. Dabei wird auf natürliche Weise Wasser verdunstet. Häufig werden Gradierwerke fälschlicherweise als „Salinen“ bezeichnet. Eine Saline ist allerdings eine Anlage zur Gewinnung von Speise- und Siedesalz, entweder mit Meerwasser oder aber durch unter Tage hergestellter Sole.
Im Juli 2019 ist das Gradierwerk mit 3 % Salzgehalt erstmalig in Betrieb genommen worden. Ab September 2019 wurde der Salzgehalt auf 15 % hochgradiert.

Was ist das Besondere in Kevelaer?


Das Gradierwerk in Kevelaer ist durch seine Muschelform und die damit verbundene Begehbarkeit einzigartig. Es ist 12 Meter hoch und hat einen Durchmesser von ungefähr 25 Metern. Die sichtbare Holzrahmenkonstruktion ist aus Lärchenholz gefertigt. Das Solebecken wurde mit einer speziellen Beschichtung versehen, damit die Sole nicht den Beton angreift und in den Boden gelangt. Das Füllmaterial für die Holzrahmenkonstruktion ist Schwarzdorn. Geerntet wird Schwarzdorn stets im Herbst. Da es nur wenige Produzenten von Schwarzdorn in Europa gibt, wurde dieser für das Kevelaerer Gradierwerk in Polen geschnitten. Die Bedornung für das Bauwerk dauerte mehrere Monate. Der Bedorner musste dabei zügig arbeiten, da Schwarzdorn durch Austrocknung an Masse verliert.
 
 
 

Der Atemweg


Als neues Highlight bietet der Solegarten St. Jakob einen Atemweg mit insgesamt zwölf Stationen. Ob mit Rollstuhl, Rollator oder zu Fuß – auf dem kleinen Rundgweg befinden sich verschiedene Übungen, die die Gesundheit untersützen und dabei helfen sollen, wieder fit in einen selbstbestimmten Alltag zurückzufinden. Spiritualität, sportliche Aktivität und seelisches Wohlbefinden werden hier auf dem Atemweg vereint.
Ebenfalls kann hier etwas Gutes für Körper, Geist und Seele getan werden.

Über QR-Codes auf den Schildern an den jeweiligen Stationen, gelangen Sie zu Videos, die Ihnen die Übungen zeigen und Informationen geben. Dr. Elke Kleuren-Schryvers, Dr. Patrick Stais, Dr. Bastian Rütten, Beate Wargalla und Julia Gielen geben hier ihr Fachwissen weiter.

Wichtige Informationen zur therapeutischen Wirkung der Sole, Tipps zur Reinigung der Atemwege, Übungen zum Lockern und Dehnen und zur Kräftigung des Brustkorbes, physiotherapeutische Anregungen oder auch die Verbindung zwischen Atmung und Spiritualität – all das ist auf dem Atemweg und in den dazugehörigen Videos zu finden.

 
 
 

Volles Engagement

Zusammen mit weiteren Experten hat Dr. med. Patrick Stais an der Entwicklung des Atemwegs mitgearbeitet und teilt nun an mehrern Stationen Wissen und Tipps rund um das Gradierwerk und seine positiven Effekte auf die Lunge. Überzeugen Sie sich selbst - mit einem Besuch in Kevelaers Gradierwerk und Solegarten St. Jakob.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter: https://kevelaer-tourismus.de/solegarten-st-jakob/.
 

 

Adresse

Hüls 17, 47623 Kevelaer
 
 

Wir bedanken uns bei der Wallfahrtsstadt Kevelaer & dem Fotografen "1SECOND by Sebastian Swertz" für ein Nutzungsrecht der Bilder & Texte. Die Bilder & Texte sind nicht frei verfügbar und dürfen nicht weiterverbreitet, verändert oder dupliziert werden. Wir besitzen keine Rechte an Bildern oder Texten.